Wenn Sie Ihre Alpenüberquerung nicht in Sterzing beenden, sondern noch bis ins charmante Meran weiterwandern möchten, ist diese Tour genau das Richtige. Starten Sie in Fügen am Eingang des Zillertals und genießen Sie die Fahrt mit der Spieljochbahn, wandern Sie über Hochfügen, Mayrhofen und das Pfitscher Joch nach Sterzing, wo bereits italienisches Flair auf Sie wartet. Von dort geht es weiter gen Süden nach Meran, mit seinen pittoresken Gassen und Palmen. Auf leichten bis mittelschweren Wegen erleben Sie traumhafte Landschaften. Diese 8-tägige Genusswanderung führt Sie von Tirols herzlicher Gastfreundschaft bis zu Südtirols Weinbergen. Verwirklichen Sie Ihren Traum einer Alpenüberquerung und starten Sie jetzt in ein unvergessliches Abenteuer!
Die Tour ist mittelschwer und erfordert eine gute Grundkondition sowie Trittsicherheit. Sie verläuft auf sehr gut ausgebauten Wanderwegen, Forststraßen und Steigen. Es gibt keine Kletterpassagen oder stark ausgesetzte Stellen. Trotzdem ist es von Vorteil, wenn Sie einigermaßen schwindelfrei sind. Sollten Sie einmal nicht fit sein oder das Wetter nicht mitspielen, ist eine Fahrt in den nächsten Etappenort mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Taxi in den meisten Fällen möglich.
Enthaltene und nicht enthaltene Leistungen
Übernachtung im Hotel der ausgewählten Kategorie
Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück
Abendessen
Transfer am Tag 4 von Aschau/Mayrhofen zum Schlegeis Stausee
Transfer am Tag 5 von Sterzing nach Brixen
Bestens ausgearbeitete Routenführung
Ausführliche Reiseunterlagen (Streckenkarten, Streckenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern)
Navigations APP
Telefonische Servicehotline für die Dauer der Radreise
Anreise zum Startpunkt der Tour
Rückfahrt am Ende der Tour
Getränke, Kurtaxe und alle Extras
Mittagessen
Nicht genannte Eintritte
Radverleih und Reiseversicherung
Alles nicht ausdrücklich unter dem Punkt „Inkludierte Leistungen“ genannte
Tag 1: Anreise
Individuelle Anreise nach Fügen
Tag 2: Fügen - Spieljoch - Hochfügen
(Aufstieg ca. 350 Hm / Abstieg ca. 740 Hm / ca. 4-5 Std.)
Morgens schweben Sie mit der Spieljochbahn zur Bergstation und genießen bereits einen grandiosen Rundumblick auf das Zillertal, Karwendel und Rofangebirge und sogar bis zu den Kitzbüheler Alpen und dem Kaisergebirge. Auf einem angenehmen Steig wandern Sie zur Gart Alm, zum Loassattel und schließlich in den Wintersportort Hochfügen.
Tag 3: Hochfügen - Mayrhofen/Aschau
(Aufstieg ca. 840 Hm / Abstieg ca. 300 Hm / ca. 4-5 Std.)
Ihre Wanderung führt heute durch eine einzigartige Almregion, die seltene Einblicke in die historische Almbewirtschaftung im Alpenraum bietet. Umgeben von Gletschergeformten Felsen, erreichen Sie das Sidanjoch. Von der nahegelegenen Rastkogelhütte genießen Sie einen beeindruckenden Blick über das Inntal, das Karwendelgebirge und die Tuxer Alpen. Nach einem kurzen Anstieg zum Mitterwandskopf führt Sie ein idyllischer Pfad entlang eiszeitlicher Landschaftsformen, vorbei an kleinen Lacken und über einen Bergrücken bis zum Melchboden. Von dort geht es bequem mit dem Linienbus talwärts über die Zillertaler Höhenstraße. Je nach Übernachtungsort fahren Sie weiter mit dem Bus oder der Zillertalbahn nach Aschau oder Mayrhofen.
Tag 4: Mayrhofen/Aschau - Schlegeis - Pfitscher Joch - Sterzing
(Aufstieg ca. 480 Hm / Abstieg ca. 820 Hm / ca. 5-6 St.)
Heute ist es endlich soweit: Sie überqueren den Alpenhauptkamm und damit die Alpen. Am Morgen bringt Sie ein Bus bequem über die Mautstraße zum Schlegeis Stausee auf 1.800 Metern Höhe, dem Startpunkt Ihrer heutigen Etappe. Die beeindruckende Staumauer, die in den 70er Jahren für die Energie- und Wasserversorgung errichtet wurde, staut einen der größten Seen Österreichs, gespeist von den umliegenden Gletschern. Kurz vor dem Pfitscherjochhaus, wo Sie eine Pause einlegen können, überschreiten Sie die Grenze nach Italien bzw. Südtirol und erreichen mit 2.275 Metern den höchsten Punkt der Tour. Der Alpenhauptkamm ist geschafft! Der Abstieg führt Sie durch sanfte Almwiesen und schattige Wälder ins Pfitschtal. Von dort nehmen Sie den Bus (etwa stündliche Verbindungen) nach Sterzing.
Tag 5: Sterzing - Brixen - Klausen
(Aufstieg ca. 580 Hm / Abstieg ca. 620 Hm / ca. 5 Std.)
Transfer nach Brixen und Wanderung auf den Pfeffersberg. Der Weg führt Sie über malerische Terrassen, vorbei an idyllischen Weilern und traditionellen Bergbauernhöfen. Im Süden breitet sich ein beeindruckender Blick auf die markanten Gipfel der Dolomiten aus. Weiter geht es nach Feldthurns, und über das geschichtsträchtige Kloster Säben, auch bekannt als die „Akropolis Südtirols“, erreichen Sie schließlich das charmante Dürerstädtchen Klausen.
Tag 6: Klausen - Ritten - Bozen
(Aufstieg ca. 670 Hm / Abstieg ca. 280 Hm / ca. 5-6 Std.)
Nach einem kurzen Bustransfer nach Barbian/Saubach starten Sie Ihre Wanderung auf den Ritten, einem beeindruckenden Hochplateau über dem Eisacktal mit atemberaubenden Ausblicken auf die Dolomiten, insbesondere den markanten Schlern. Ein Highlight sind die höchsten und eindrucksvollsten Erdpyramiden Europas – ein Anblick, den Sie nicht verpassen sollten. Danach fahren Sie mit der Seilbahn von Oberbozen hinunter nach Bozen, wo italienische und deutsche Kultur in einzigartiger Weise aufeinandertreffen. Wer die Strecke etwas verkürzen möchte, kann bereits ab Klobenstein mit der Rittnerbahn nach Oberbozen fahren.
Tag 7: Bozen - Lana - Meran
(Aufstieg ca. 220 Hm / Abstieg ca. 240 Hm / ca. 6-7 Std.)
Nach dem Frühstück geht es für Sie mit dem Zug nach Lana (Ticket inklusive). Von dort führt der Wanderweg kurz hinter Lana entlang des bekannten Marlinger Waals – dem längsten aller Waale in Südtirol – bis nach Forst. Waale, historische Bewässerungssysteme, wurden vor Jahrhunderten angelegt, um trockene Felder zu bewässern. Heute sind diese Wasserläufe von malerischen Wander- und Spazierwegen gesäumt. Unterhalb von Schloss Tirol wandern Sie auf dem berühmten Tappeinerweg in Richtung Meran. Schon Kaiserin Sissi schätzte das milde Klima dieser Region. Die historischen Laubengänge und prachtvollen Parks laden zum entspannten Tagesausklang ein.
Tag 8: Abreise
Individuelle Abreise von Meran oder Möglichkeit zur Verlängerung.
Standard | ||
---|---|---|
Paket | siehe Kalender |
Charme | ||
---|---|---|
Paket | siehe Kalender |
Es wird empfohlen, eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen. Die Preise sind gültig vorbehaltlich Änderungen im Angebot, Druck- oder Rechenfehlern.
Charme: Preis pro Nacht im Doppelzimmer mit Frühstück | Fügen | 143 € | |
Charme: Aufpreis Einzelzimmer pro Nacht | Fügen | 35 € | |
Charme: Preis pro Nacht im Doppelzimmer mit Frühstück | Meran | 139 € | |
Charme: Aufpreis Einzelzimmer pro Nacht | Meran | 49 € |
Es wird empfohlen, eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen. Die Preise sind gültig vorbehaltlich Änderungen im Angebot, Druck- oder Rechenfehlern.
Mit dem Auto: von Norden kommend: Autobahn A8 und A93, ab Kiefersfelden Inntalautobahn bis Wiesing, von dort auf B169 bis Fügen
Mit der Bahn: regelmäßige Verbindungen ab München, Umstieg in Jenbach auf die Zillertaler Bahn
Kategorie Standard: Hotels der 3*** Kategorie
Kategorie Charme: Hotels der 4 **** Kategorie
Achtung: Kurtaxe, soweit fällig, vor Ort zu bezahlen.
Je nach Anreisehotel Parkplatz entweder direkt beim Hotel oder in Hotelnähe für die Tour Nächte.
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Reiseversicherung.
Informationen zur Tour
- Dauer 8 Tage
- Schwierigkeit Media
- Länge 90 - 90 km