München - Venedig (12/11)
1728 € Anfrage
12 Tage | Schwierigkeit

Ab 16 Jahren

PDF herunterladen

Fahrradtour von München nach Venedig

Von der Isarmetropole in die Lagunenstadt Venedig

Schwierigkeit:
Dauer: 12 Tage
Länge: 510 - 510 km
Panorama:

Der Fernradweg „München-Venezia“ verbindet puren Radgenuss mit dem Erlebnis einer Alpenüberquerung, ausgehend von Deutschland über Österreich bis nach Italien an die Adria – ausgehend von der Isarmetorpole München zu den zu den Dogenpalästen und Kanälen der Lagunenstadt Venedigs.

Auf Radwegen, Radrouten oder kleinen Nebenstraßen erleben aktive Genussradler drei Länder mit ihren Tourismusregionen und vielen herausragenden Natur- und Kulturschönheiten. „München-Venezia“ führt ausgehend von der Isarmetropole München, vorbei an den bayrischen Seen und entlang der Flüsse über das Tiroler Inntal, durch das UNESCO Weltnaturerbe, den Dolomiten, nach Treviso und schlussendlich zu den Dogenpalästen und Kanälen der Lagunenstadt Venedig.
Die Radreise von München nach Venedig ist eine sehr abwechslungsreiche Tour. Den anspruchsvollsten Abschnitt über die Alpen (Innsbruck–Brenner) kann man mit der Bahn oder dem Bus abkürzen und die Strecke durch die Dolomiten von Toblach nach Cortina d’Ampezzo auf dem Radweg entlang der einstigen Bahntrasse ohne Schwierigkeiten radeln. Die letzten zwei Tage geht es bergab und flach dem Meer entgegen.

Highlights
entlang der Strecke

Bruneck
Schloss Bruneck & Messner Mountain Museum
Bruneck
Heute beheimatet es das Messner Mountain Museum RIPA, das sich Bergvölkern aus aller Welt widmet.
Toblach
Drei Zinnen Blick
Toblach
Die Drei Zinnen sind das Wahrzeichen der Dolomiten und damit wohl eine der bekanntesten Berggipfel der Welt.
Maser (TV)
Villa Barbaro
Maser (TV)
Sie ist die schönste der Villen, die der berühmte Andrea Palladio gebaut hat.
Venedig
Rialtobrücke
Venedig
Die Rialtobrücke ist eines der ältesten Brückenbauwerke der Stadt Venedig und verbindet die Stadtteile San Polo und San Marco.
Venedig
Markusplatz
Venedig
Der Dogenpalast und der Markusdom sind die zwei wichtigsten Gebäude am Platz, sowie der Markusturm, das Wahrzeichen von Venedig.
Cortina d'Ampezzo
Cortina d'Ampezzo
Cortina d'Ampezzo
Seit Cortina d’Ampezzo 1956 die Olympischen Winterspiele beherbergt hat, wurde dieser Ort von Sportbegeisterten und Bergliebhabern aus ganz Italien definitiv zum beliebtesten und exklusivsten Urlaubsziel in den Bergen erkoren.
München
Marienplatz
München
Der Marienplatz liegt in der Altstadt am Kreuzungspunkt der beiden Hauptachsen, der Ost-West-Achse zwischen Isartor und Karlstor, und der Süd-Nord-Achse zwischen Sendlinger Tor und dem im 19. Jahrhundert abgebrochenen Schwabinger Tor an der Stelle des heutigen Odeonssplatzes. Im Norden wird er vom Neuen Rathaus begrenzt, im Osten vom Alten Rathaus.
Bad Tölz
Bad Tölz
Bad Tölz
Bekannt ist die Kurstadt an der Isar vor allem durch ihre historische Altstadt und malerische Marktstraße.
Jenbach
Achensee
Jenbach
Der Achensee liegt nördlich von Jenbach in Tirol. Der bis zu 133 m tiefe Achensee ist der größte See Tirols.
Innsbruck
Innsbruck
Innsbruck
Innsbruck ist die Hauptstadt des Bundeslandes Tirol. Ihr Name verweist auf die Brücke über den Inn. Wahrzeichen der Großstadt ist das Goldene Dachl.
Conegliano
Conegliano
Conegliano
Conegliano bildet zusammen mit Valdobbiadene die Heimat des Prosecco und beherbergt die traditionsreiche Weinbauschule von Conegliano.
01
00

Route und Etappen

12 Tage / 11 Nächte

Tag 1: München

Individuelle Anreise zum Ausgangshotel in München.

Tag 2: München – Bad Tölz

(ca. 60 km)

Immer der Isar entlang verlassen Sie München. Es geht vorbei an Klöstern, durch bayrische Dörfer und durch die Isar Auen bis hin zur Flößerstadt Bad Tölz mit seiner sehenswerten Altstadt.

Tag 3: Bad Tölz – Schwaz/Jenbach oder Maurach

(ca. 68-77 km)

Von Bad Tölz radeln Sie weiter entlang der Isar, bis zum Sylvensteinsee. Durch den Naturpark Karwendel überqueren Sie die deutsch-österreichische Grenze und gelangen in die Ferienregion Achensee, sowie zum gleichnamigen Gebirgssee. Wer möchte kann eine Schifffahrt auf dem Achensee unternehmen. Übernachtung je nach Verfügbarkeit in Maurach/Jenbach oder Schwaz.

Tag 4: Schwaz/Jenbach oder Maurach – Innsbruck

(ca. 43-50 km)

Von Jenbach bzw. Schwaz radeln Sie auf dem gut ausgebauten Radweg dem Fluss Inn entlang in die Landeshauptstadt Tirols, nach Innsbruck. Flanieren Sie durch die historische Altstadt, besichtigen Sie das bekannte „Goldene Dachl“, oder machen Sie einen Ausflug auf den Berg Isel mit seiner Sprungschanze oder dem Tirol Panorama, in Anlehnung an die Schlachten unter dem Oberbefehl des Freiheitskämpfers Andreas Hofer.

Tag 5: Innsbruck – Mühlbach

(ca. 55 km + Transfer)

Der anspruchsvolle Abschnitt der heutigen Strecke von Innsbruck bis auf den Brennerpass, der Grenze zwischen Österreich und Italien und zugleich Wasserscheide und Kulturachse, wird per Transfer mit der Bahn oder dem Bus zurückgelegt. Nur mehr einige Gebäude erinnern an die einstige Grenze. Vom Brenner radeln Sie auf der alten Bahntrasse in die Fuggerstadt Sterzing und weiter nach Franzensfeste und Mühlbach.

Tag 6: Mühlbach – Niederdorf/Toblach

(ca. 50-55 km)

Von Mühlbach führt ein gut ausgebauter Radweg durch das Pustertal, vorbei an der Mühlbacher Klause, einem ehemaligen Grenzposten. Diese bildete einst ein antikes Tor zwischen den Provinzen Rätien und Norikum. Entlang des Flusses Rienz gelangen Sie nach Bruneck. Empfehlenswert ist ein Besuch des Volkskundemuseums in Dietenheim, ein Freilichtmuseum, welches das bäuerliche Leben in Südtirol, Kultur und Brauchtum dokumentiert, der Messner Mountain Museen am Kronplatz oder auf Schloss Bruneck. Von Bruneck radeln Sie auf dem Radweg entlang des Flusses Rienz bis nach Niederdorf/Toblach, Ihrem heutigen Etappenziel. Nachdem Sie bereits einige Kilometer auf dem Sattel verbracht haben, bieten wir Ihnen einen Bike Boxenstopp in Toblach an um Ihr Rad Leihräder zu kontrollieren.

*Bike Boxenstopp (Leihräder) in Toblach

Tag 7: Niederdorf/Toblach – Cortina d`Ampezzo

(ca. 30-35 km)

Von Niederdorf/Toblach radeln Sie auf dem Radweg entlang der ehemaligen Dolomitenbahn durch das Höhlensteintal vorbei am Toblacher See und am Kriegerfriedhof: Er erinnert an den Ersten Weltkrieg, dessen Front Sie hier überschreiten. Kurz darauf eröffnet sich Ihnen ein einzigartiger Panoramablick auf die Felsformation der Drei Zinnen, bevor Sie den Dürrensee erreichen. Leicht ansteigend führt der Radweg zur Grenze der beiden Provinzen Bozen und Belluno. Nun rollen Sie auf der ehemaligen Bahntrasse gemütlich bergab, das Tal öffnet sich gegen Süden, und Sie erreichen die Dolomitenstadt Cortina d’Ampezzo mit ihrer traumhaften Bergkulisse.

Tag 8: Cortina d`Ampezzo – Longarone

(ca. 55 km)

Der Radweg verläuft stetig bergab, zum größten Teil noch auf der ehemaligen Eisenbahnstrecke, links fällt der Blick auf den Gebirgsstock des Sorapis und rechts auf die Felsformation der „Fünf Türme“ – Cinque Torri. Durch das Boite-Tal radeln Sie weiter gen Süden zum Knotenpunkt Pieve di Cadore. Von hier bringt Sie der neue Radweg bis nach Longarone. Diese Stadt wurde innerhalb kürzester Zeit neu aufgebaut, nachdem sie im Jahre 1963 nach einem Felssturz in den Stausee durch eine Flutwelle überschwemmt wurde.

Tag 9: Longarone – Conegliano

(ca. 55 km)

Weiter radeln Sie Richtung Süden in die Prosecco-Gegend vorbei am Lago di Santa Croce, der bei Wassersportlern sehr beliebt ist nach Conegliano.

Tag 10: Conegliano – Treviso

(ca. 50 km)

Sie lassen die Alpen hinter sich und rollen entspannt durch die Ebene nach Treviso, die Stadt der Wasserläufe und der Mode. Immer wieder können Sie unterwegs Villen des italienischen Baumeisters Palladio bewundern, welcher vor allem hier, im unmittelbaren Einflussbereich der Seemacht Venedig, seine Prachtbauten vollendete.

Tag 11: Treviso -Venedig Festland/Mestre

(ca. 47 km)

Auf der Zielgeraden Richtung Adriatisches Meer wird der Fluss Sile Ihr treuer Begleiter und flankiert den Radweg nach Venedig Festland/Mestre, von wo Sie zu einer ausgiebigen Erkundungstour der „Serenissima“ mit all ihren Prachtbauten aufbrechen können.

Tag 12: Venedig Festland/Mestre

Individuelle Abreise aus Venedig Festland/Mestre oder Möglichkeit zur Verlängerung.

01
00

Preise und Daten

Standard
Paket siehe Kalender

Es wird empfohlen, eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen. Die Preise sind gültig vorbehaltlich Änderungen im Angebot, Druck- oder Rechenfehlern.

Preis pro Nacht im Doppelzimmer mit Frühstück München 82 €
Aufpreis Einzelzimmer pro Nacht München 16 €
Preis pro Nacht im Doppelzimmer mit Frühstück Venedig Von 30/04/2024 bis 12/10/2024 89 €
Aufpreis Einzelzimmer pro Nacht Venedig Von 30/04/2024 bis 12/10/2024 29 €

Es wird empfohlen, eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen. Die Preise sind gültig vorbehaltlich Änderungen im Angebot, Druck- oder Rechenfehlern.

Leihrad 21-Gang (Damen) inkl. Rücktransport Venedig-München 169 €
Leihrad 21-Gang (Herren) inkl. Rücktransport Venedig-München 169 €
Elektro-Leihrad inkl. Rücktransport Venedig-München 289 €
Leihrad TOP - Herrenmodell (inkl. Rücktransport Venedig - München) 239 €
Leihrad TOP - Unisex (inkl. Rücktransport Venedig- München) 239 €

Es wird empfohlen, eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen. Die Preise sind gültig vorbehaltlich Änderungen im Angebot, Druck- oder Rechenfehlern.

Rücktransfer pro Person 249 €

Es wird empfohlen, eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen. Die Preise sind gültig vorbehaltlich Änderungen im Angebot, Druck- oder Rechenfehlern.

Preise:

Verfügbar - Ankunft möglich
Nicht Verfügbar
Verfügbar ab 6 Personen und bei Anfrage
Es wird empfohlen, eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen. Der angegebene Preis gilt unter dem Vorbehalt von Änderungen, Druck- oder Rechenfehlern.

Allgemeine Informationen

Entdecken Sie unsere Dienstleistungen und buchen Sie direkt eine unserer Reisen.

Mit dem Auto: von Norden über die Autobahn A9, von Süden über die Brennerautobahn A22, nach Österreich, dort über die E45 und in Deutschland über die A8 nach München.
Mit der Eisenbahn: München Hauptbahnhof, Fahrpläne auf, www.deutschebahn.de, www.oebb.at, www. trenitalia.com
Mit dem Flugzeug: Low Cost Flüge zum Flughafen München, Treviso oder Venedig Marco Polo. Auf Anfrage organisieren wir Transfers vom Flughafen zum Startpunkt der Tour.

Ausgewählte Hotels der 3*** und 4**** Kategorie.
Achtung: Kurtaxe soweit fällig, vor Ort zu bezahlen!

Parken am Hotel in München: gebührenpflichtiger Parkplatz vorhanden (zahlbar direkt im Hotel) oder am nahen Park&Ride Parkplatz je nach Verfügbarkeit.

Gute Zugverbindungen von Venedig/Festland (Mestre Venedig) nach München. Fahrpläne auf: www.deutschebahn.de , www.oebb.at , www.trenitalia.com.
Rücktransfer: Auf Anfrage bieten wir einen Rücktransfer von Venedig Festland/Mestre nach München zum Preis von Euro 249,00 pro Person + Euro 39,00 pro eigenes Rad an (mind. 4 Personen).

• 21-Gang Damen- und Herrenräder
• Leihrad TOP (Unisex Modell - Herren Modell auf Anfrage)
• E-Bike (Unisex Modell, 500 Watt Batterie, bis 100 km ausreichend)

Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Reiseversicherung

• Übernachtung in Hotels der 3*** und 4**** Kategorie

• Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück

• Videobriefing

• Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel

• Transfer mit der Bahn oder dem Bus von Innsbruck auf den Brennerpass

• Bestens ausgearbeitete Routenführung

• Bike Boxenstopp zur Radkontrolle in Toblach (Leihräder)

• Ausführliche Reiseunterlagen (Bikeline mit Streckenkarten, Streckenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern)

• Navigations APP

• Telefonische Servicehotline für die Dauer der Radreise

• Anreise zum Startpunkt der Tour

• Rückfahrt am Ende der Tour

• Getränke, Kurtaxe und alle Extras

• Mittagessen, Abendessen

• Nicht genannte Eintritte

• Radverleih und Reiseversicherung

• Alles nicht ausdrücklich unter dem Punkt „Inkludierte Leistungen“ genannte

FAQ

Fragen und Antworten

Das Auto kann auf dem Hotelparkplatz in München abgestellt werden: gebührenpflichtiger Parkplatz vorhanden (zahlbar direkt im Hotel) oder auf dem nahegelegenen Park & ​​Ride-Parkplatz nach Verfügbarkeit.

Es gibt gute Zugverbindungen von Venedig/Festland (Mestre Venedig) nach München. Fahrpläne auf: www.deutschebahn.de , www.oebb.at , www.trenitalia.com. Auf Anfrage bieten wir einen Rücktransfer von Venedig Festland/Mestre nach München zum Preis von Euro 249,00 pro Person + Euro 39,00 pro eigenes Rad an (mind. 4 Personen).

Das könnte Sie auch interessieren

Entdecken Sie unsere neuen Reisen und wählen Sie was Ihnen am besten gefällt.

Radreisen
11 Tage | Schwierigkeit
München – Venedig Select
München – Venedig Select
Radreisen
7 Tage | Schwierigkeit
Toskana – Rad, Küste und Inseln
Entlang der Küste der Toskana auf der alten Via dei Cavalleggeri
Toskana – Rad, Küste und Inseln
Wandern
8 Tage | Schwierigkeit
Wandern Tegernsee – Kitzbühel
Am Puls der Alpen vom Tegernsee nach Kitzbühel
Wandern Tegernsee – Kitzbühel
Mehr entdecken
Radreisen
11 Tage | Schwierigkeit
München – Venedig Select
München – Venedig Select
Radreisen
7 Tage | Schwierigkeit
Toskana – Rad, Küste und Inseln
Entlang der Küste der Toskana auf der alten Via dei Cavalleggeri
Toskana – Rad, Küste und Inseln
Wandern
8 Tage | Schwierigkeit
Wandern Tegernsee – Kitzbühel
Am Puls der Alpen vom Tegernsee nach Kitzbühel
Wandern Tegernsee – Kitzbühel
Radreisen
9 Tage | Schwierigkeit
Alpe Adria Salzburg – Triest
Von der Mozartstadt Salzburg in die Habsburgerstadt Triest
Alpe Adria Salzburg – Triest
Radreisen
8 Tage | Schwierigkeit
Parma – Bologna für Gourmets
Parma – Bologna für Gourmets
Wandern
8 Tage | Schwierigkeit
Tour du Mont Blanc
Mont Blanc Umrundung
Tour du Mont Blanc
01
00
1728 €
Anfrage