Von Toblach nach Caorle mit dem Gravelbike
Von Toblach nach Caorle mit dem Gravelbike
599 € Anfrage
8 Tage | Schwierigkeit

ab 14 Jahren

PDF herunterladen

Toblach – Caorle Gravelbike

Von Toblach nach Caorle mit dem Gravelbike

Schwierigkeit:
Dauer: 8 Tage
Länge: 255 - 300 km
Panorama:

Diese Radtour- speziell entwickelt für Gravelbikes, ist äußerst abwechslungsreich. Startpunkt ist das malerische Hochpustertal, von wo aus es Sie mitten in die „bleichen Berge“ verschlägt, die Dolomiten mit ihrem weltberühmten Wahrzeichen, dem UNESCO Weltnaturerbe der Drei Zinnen. Deren Ausläufer werden Sie bis zur vorletzten Etappe begleiten. Dann lassen Sie die Berge hinter sich und radeln dem Meer entgegen. Die Ankunft in einem der malerischsten Orte im Osten Venetiens- Caorle, rückt immer näher.

Der erste Teil der Tour ist gleichzeitig auch der anstrengendste. Es gilt einige längere Steigungen zu überwinden. Belohnt werden Sie aber stets durch ein unvergessliches Panorama. Sollten die Beine mal nicht mitmachen, gibt es jeweils auch eine leichtere Alternativstrecke.

Highlights
entlang der Strecke

Cortina d'Ampezzo
Cortina d'Ampezzo
Cortina d'Ampezzo
Seit Cortina d’Ampezzo 1956 die Olympischen Winterspiele beherbergt hat, wurde dieser Ort von Sportbegeisterten und Bergliebhabern aus ganz Italien definitiv zum beliebtesten und exklusivsten Urlaubsziel in den Bergen erkoren.
01
00

Route und Etappen

8 Tage / 7 Nächte

Individuelle Anreise zum Ausgangshotel im Hochpustertal. Kostenloser unbewachter öffentlicher Parkplatz in Hotelnähe vorhanden.

(ca. 45 - 55 km, ca. 1.000 Hm) / (ca. 30-35 km; ca. 350 Hm)

Die anspruchsvollere Variante führt Sie zunächst ins Pragser Tal. Hier können Sie einen Abstecher zum idyllischen Pragser Wildsee machen. Die Etappe führt Sie auf das Hochplateau Plätzwiese, über welchem der Dürrenstein und die Hohe Gaisl majestätisch thronen. Anschließend geht es über die alte Militärstraße bergab ins Höhlensteintal und über die alte Bahntrasse „Ferrovia delle Dolomiti“ über den Cimabanche-Pass in die Olympiastadt Cortina d’Ampezzo.
Die leichtere Variante führt direkt über den Bahntrassenradweg durch das Höhlensteintal nach Cortina d’Ampezzo.

(ca. 80 km, 970 Hm) / (ca. 75km, ca. 150 Hm)

Bei der anspruchsvolleren Variante folgen Sie zunächst dem Radweg „Lunga Via delle Dolomiti“ entlang der ehemaligen Eisenbahnlinie. Links fällt der Blick auf den Gebirgsstock des Sorapis und rechts auf die Felsformation der Cinque Torri. Nach einem steilen Anstieg erreichen Sie Zoppè di Cadore, die höchstgelendste Gemeinde der Gemeinde Belluno. Von dort geht es dann weiter nach Longarone. Longarone wurde 1963 durch eine Flutwelle, welche durch einen Felssturz in den Stausee ausgelöst wurde, komplett zerstört. Innerhalb kürzester Zeit wurde die Ortschaft wieder neu aufgebaut. Sie fahren vorbei am Ponte nelle Alpi ins Etappenziel Belluno.
Die leichtere Variante führt Sie immer dem Radweg entlang nach Pieve di Cadore, Longarone und anschließend nach Belluno.

(ca. 85 km, 1200 Hm) / (ca. 60km, ca. 300 Hm)

Bei der anspruchsvolleren Variante erreichen Sie nach einem längeren Anstieg gleich am Beginn das bekannte Hochplateau Nevegal. Dabei begeben Sie sich auf die Spuren des Giro d’Italia – 2011 führte dieser von Belluno hoch nach Nevegal. Von dort können Sie den Santa Croce und den Morto See sehen. Entlang des Bergkammes genießen Sie ein beeindruckendes 360° Panorama. Im Norden können Sie noch die Dolomiten sehen und bei guter Sicht können Sie im Süden schon die blaue Adria erkennen. Sie radeln umgeben von Weinbergen weiter nach Süden durch die Proseccoregion. Ein Highlight der heutigen Etappe ist die Molinetta della Croda, eine alte Wassermühle aus dem 17.Jahrhundert. Anschließend radeln Sie weiter ins Etappenziel Pieve di Soligo/ Susegana. Den Abend lassen Sie am besten gemütlich mit einem guten Glas Wein ausklingen.

Bei der leichteren Variante bleiben Sie im Tal und radeln durch hügeliges Gelände zuerst am Lago di Santa Croce vorbei und dann ebenfalls durch die Proseccogegend ins Etappenziel.

(ca. 85 km, 250 Hm)

Bei dieser Etappe gibt es nur eine Möglichkeit. Die Route führt Sie entlang des Piave. Die Berge haben Sie so gut wie hinter sich gelassen – es geht hügelig weiter in Richtung Nervesa della Battaglia. Sie verlassen das Naturschutzgebiet Montello. Auf dem Weg zu den Lagunenstränden ist der Ort Noventa di Piave bei Radfahrern besonders beliebt, um eine Pause einzulegen, denn dort gibt es gute Einkaufsmöglichkeiten mit Mode und Sport Outlets.
Die Etappe führt Sie weiter zu den Stränden der Lagune von Venedig.
Sie kommen bei Eraclea vorbei. Der Pinienwald Pineta di Eraclea ist einer der größten Pinienwälder an der Adriaküste und er liegt direkt hinter dem Meeresufer. Eraclea Mare ist ebenfalls bekannt für seinen schönen flachen Sandstrand und die Dünen hinter dem Strand.
Am Ende der Etappe erreichen Sie Caorle, einer der malerischsten Orte im Osten Venetiens.

Caorle hat herrlich goldgelbe Sandstrände, viele geschichtliche, kulturelle und landschaftlich interessante Plätze, aber auch ideale Möglichkeiten zur Erholung und Unterhaltung.
Der historische Ortskern von Caorle wird in zwei Hälften geteilt, um die sich dutzende schmale Gassen winden. Die Atmosphäre, die man beim Schlendern durch die Gässchen erlebt, ist zu jeder Jahreszeit einzigartig. In der Altstadt, nur ein paar Meter vom Meer entfernt, steht ein antiker Dom und daneben der sehr speziellezylindrische Glockenturm, welcher 1100 gebaut wurde, beides im romanischen Stil. Vor dem Domplatz findet man eine wunderschöne und einzigartige Strandpromenade, die mit Steinen gesäumt wurde und als „Scogliera Viva“ (Lebende Klippen) bekannt ist. Eines der bedeutendsten Gebäude in Caorle ist die Kirche der Madonna dell’Angelo, eine kleine Kirche direkt am Meer.

(ca. 25 km bis Jesolo, 67 km bis Venedig)
Sie können den Tag am Strand verbringen, sich kulinarisch verwöhnen lassen und die Sonne genießen.
Falls Sie den Tag lieber sportlich verbringen möchten, besteht die Möglichkeit, mit dem Rad nach Jesolo oder Venedig und dann zurück nach Caorle zu radeln. Unterwegs gibt es hier auch zahlreiche Bade- und Einkehrmöglichkeiten.

Individuelle Abreise oder Möglichkeit zur Verlängerung.

Preise und Daten

Standard
Paket siehe Kalender

Es wird empfohlen, eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen. Die Preise sind gültig vorbehaltlich Änderungen im Angebot, Druck- oder Rechenfehlern.

Mountainbike TOP 169 €
Gravelbike 190 €
E-bike (145 cm) 195 €

Es wird empfohlen, eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen. Die Preise sind gültig vorbehaltlich Änderungen im Angebot, Druck- oder Rechenfehlern.

Rücktransfer pro Person 108 €

Es wird empfohlen, eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen. Die Preise sind gültig vorbehaltlich Änderungen im Angebot, Druck- oder Rechenfehlern.

Preise:

Verfügbar - Ankunft möglich
Nicht Verfügbar
Verfügbar ab 6 Personen und bei Anfrage
Es wird empfohlen, eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen. Der angegebene Preis gilt unter dem Vorbehalt von Änderungen, Druck- oder Rechenfehlern.

Allgemeine Informationen

Entdecken Sie unsere Dienstleistungen und buchen Sie direkt eine unserer Reisen.

Mit dem Auto: über die Brennerautobahn (A22) nach Brixen – Ausfahrt Franzensfeste, Pustertal - durch das Pustertal (Staatsstraße SS49) nach Niederdorf oder Toblach, je nach Anreisehotel oder über die Felbertau- ernstraße nach Lienz in Osttirol und weiter nach Italien in das Hochpustertal (Niederdorf bzw. Toblach, je nach Anreisehotel).

Mit der Eisenbahn: nach Innsbruck über den Brenner nach Franzensfeste. Von hier in das Hochpustertal (Bahnhof Niederdorf oder Toblach, je nach Ausgangshotel). Fahrpläne auf: www.deutschebahn.de, www.oebb.at, www.trenitalia.com.

Mit dem Flugzeug: Low Cost Flüge zum Flughafen Treviso, Venedig Marco Polo. Auf Anfrage organisieren wir Transfers vom Flughafen zum Startpunkt der Tour.

Ausgewählte Hotels der 3** und 4*** Kategorie.

Achtung: Kurtaxe, soweit fällig, vor Ort zu bezahlen.

Kostenloser unbewachter Parkplatz auf einem nahegelegenen öffentlichen Parkplatz für die Dauer der Radreise.

Jeden Sonntag von Caorle in das Hochpustertal (Toblach/Niederdorf) zum Preis von € 79,00 pro Person + € 29,00 pro eigenes Rad (Reservierung und Zahlung bei Buchung erforderlich).

Gravelbike Bianchi Impulso Allroad Alu - Shimano GRX (begrentze Verfügbarkeit) oder ähnliches Modell

Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Reiseversicherung.
Änderungen im Angebot sowie Irrtümer, Druckfehler und Rechenfehler vorbehalten!

  • Übernachtung in ausgewählten Hotels der 3** und 4*** Kategorie

  • Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück

  • Informationsgespräch zur Radreise

  • Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel

  • Bestens ausgearbeitete Routenführung

  • Ausführliche Reiseunterlagen (Streckenkarten, Streckenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, wichtige

    Telefonnummern)

  • Telefonische Servicehotline für die Dauer der Radreise

  • Anreise zum Startpunkt der Tour

  • Rückfahrt am Ende der Tour

  • Getränke, Kurtaxe und alle Extras

  • Mittagessen, Abendessen

  • Nicht genannte Eintritte

  • Radverleih und Reiseversicherung

  • Alles nicht ausdrücklich unter dem Punkt „Inkludierte Leistungen“ genannte

Das könnte Sie auch interessieren

Entdecken Sie unsere neuen Reisen und wählen Sie was Ihnen am besten gefällt.

Mountainbike
8 Tage | Schwierigkeit
MTB Trans Tirol Bike Rallye MTB – Juni 2023
MTB Trans Tirol Bike Rallye MTB – Juni 2023
Radreisen
9 Tage | Schwierigkeit
München – Gardasee
Von der Isarmetropole zum größten See Italiens
München – Gardasee
Wandern
7 Tage | Schwierigkeit
Dreiländereck Wandern Start in Tarvisio
Italien - Österreich - Slowenien: Wandern durch drei Länder
Dreiländereck Wandern Start in Tarvisio
Mehr entdecken
Mountainbike
8 Tage | Schwierigkeit
MTB Trans Tirol Bike Rallye MTB – Juni 2023
MTB Trans Tirol Bike Rallye MTB – Juni 2023
Radreisen
9 Tage | Schwierigkeit
München – Gardasee
Von der Isarmetropole zum größten See Italiens
München – Gardasee
Wandern
7 Tage | Schwierigkeit
Dreiländereck Wandern Start in Tarvisio
Italien - Österreich - Slowenien: Wandern durch drei Länder
Dreiländereck Wandern Start in Tarvisio
Radreisen
8 Tage | Schwierigkeit
Dolomiten – Venedig Italienischkurs
Lerne Italienisch beim Radfahren
Dolomiten – Venedig Italienischkurs
Wandern
8 Tage | Schwierigkeit
Wanderreise Istrien durch E12
Die sonnige Halbinsel im Mittelmeer
Wanderreise Istrien durch E12
Wandern
8 Tage | Schwierigkeit
Prosecco Wanderung
Wanderwoche in den Prosecco Hügeln
Prosecco Wanderung
01
00
599 €
Anfrage