Die Radreise nach Venedig folgt ab Innsbruck der Strecke des Fernradweges „München-Venezia“ und verbindet puren Radgenuss mit dem Erlebnis einer Alpenüberquerung ausgehend von den Bergen bis
an die Adria. Auf Radwegen oder verkehrsarmen Nebenstraßen erleben Genussradler verschiedene Tourismusregionen und atemberaubende Natur- und Kulturschönheiten.
In Innsbruck genießt man noch den Blick auf die Berge der Nordkette, bevor es dann durch das immer enger werdende Tal auf den Brennerpass mit einer Höhe von 1.370 m geht. Der Blick schweift Richtung Süden und die Vegetation ändert sich. In der Gegend um Mühlbach wachsen bereits die ersten Apfelbäume. Auch das Klima wird immer milder.
Diese Radreise ist eine sehr abwechslungsreiche Tour. Der anspruchsvollste Abschnitte über die Alpen (Innsbruck–Brenner) kann mit der Bahn abkürzen werden und die Strecke durch die Dolomiten von Toblach nach Cortina d’Ampezzo führt auf dem Radweg entlang der einstigen Bahntrasse der Dolomitenbahn. Die letzten zwei Tage geht es bergab und flach dem Meer entgegen.
Enthaltene und nicht enthaltene Leistungen
Übernachtung in Hotels der der 3** und 4*** Kategorie
Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück
Videobriefing
Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
Transfer mit der Bahn oder dem Bus von Innsbruck auf den Brennerpass
Bestens ausgearbeitete Routenführung
Bike Boxenstopp zur Radkontrolle in Toblach (Leihräder)
Ausführliche Reiseunterlagen (Streckenkarten, Streckenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern)
Telefonische Servicehotline für die Dauer der Radreise
Anreise zum Startpunkt der Tour
Rückfahrt am Ende der Tour
Getränke, Kurtaxe und alle Extras
Mittagessen, Abendessen
Nicht genannte Eintritte
Radverleih und Reiseversicherung
Alles nicht ausdrücklich unter dem Punkt „Inkludierte Leistungen“ genannte
Tag 1: Innsbruck
Individuelle Anreise zum Ausgangshotel in Innsbruck.
Tag 2: Innsbruck - Mühlbach
(ca. 55 km + Bahn/Bus)
Sie verlassen die Alpenstadt Innsbruck. Der anspruchsvolle Abschnitt der heutigen Strecke von Innsbruck bis auf den Brennerpass, der Grenze zwischen Österreich und Italien und zugleich Wasserscheide und Kulturachse, wird per Transfer mit der Bahn oder dem Bus zurückgelegt. Nur mehr einige Gebäude erinnern an die einstige Grenze. Vom Brenner radeln Sie auf der alten Bahntrasse in die Fuggerstadt Sterzing und weiter nach Franzensfeste und Mühlbach.
Tag 3: Mühlbach - Niederdorf / Toblach
(ca. 50 - 55 km)
Von Mühlbach führt ein gut ausgebauter Radweg durch das Pustertal, vorbei an der Mühlbacher Klause, einem ehemaligen Grenzposten. Diese bildete einst ein antikes Tor zwischen den Provinzen Rätien und Norikum. Entlang des Flusses Rienz gelangen Sie nach Bruneck. Empfehlenswert ist ein Besuch des Volkskundemuseums in Dietenheim, ein Freilichtmuseum, welches das bäuerliche Leben in Südtirol, Kultur und Brauchtum dokumentiert. Von Bruneck radeln Sie auf dem Radweg entlang des Flusses Rienz bis nach Niederdorf/Toblach, Ihrem heutigen Etappenziel.
Tag 4: Niederdorf / Toblach - Pieve di Cadore
(ca. 60- 65 km)
Heute folgen Sie dem Radweg auf der ehemaligen Dolomitenbahn durch das Höhlensteintal vorbei am Toblacher See und am Kriegerfriedhof: Er erinnert an den Ersten Weltkrieg, dessen Front Sie hier überschreiten. Kurz darauf eröffnet sich Ihnen ein einzigartiger Panoramablick auf die Felsformation der Drei Zinnen, bevor Sie den Dürrensee erreichen. Leicht ansteigend führt der Radweg zur Grenze der beiden Provinzen Bozen und Belluno. Nun rollen Sie auf der ehemaligen Bahntrasse gemütlich bergab, das Tal öffnet sich gegen Süden, und Sie erreichen die Dolomitenstadt Cortina d’Ampezzo mit ihrer traumhaften Bergkulisse. Stetig leicht abwärts, zum größten Teil noch auf der ehemaligen Eisenbahnstrecke, links fällt der Blick auf den Gebirgsstock des Sorapis und rechts auf die Felsformation der „Fünf Türme“ – Cinque Torri. Durch das Boite-Tal radeln Sie weiter gegen Süden zum Knotenpunkt Pieve di Cadore.
Tag 5: Pieve di Cadore - Conegliano
(ca. 80 km)
Auf dem neu ausgebauten Radweg geht es nach Longarone. Diese Ortschaft wurde innerhalb kürzester Zeit neu aufgebaut, nachdem sie im Jahre 1963 nach einem Felssturz, am ehemaligen Vajont-Staudamm, durch eine Flutwelle überschwemmt wurde. Weiter radeln Sie zum heutigen Etappenziel Conegliano.
Tag 6: Conegliano - Venedig Festland/Mestre
(ca. 95 km)
Sie lassen die Alpen hinter sich und rollen entspannt durch die Ebene nach Treviso, die Stadt der Wasserläufe und der Mode. Immer wieder können Sie unterwegs Villen des italienischen Baumeisters Palladio bewundern, welcher vor allem hier, im unmittelbaren Einflussbereich der Seemacht Venedig, seine Prachtbauten vollendete. Auf der Zielgeraden Richtung Adriatisches Meer wird der Fluss Sile Ihr treuer Begleiter und flankiert den Radweg nach Venedig Festland/Mestre, von wo Sie zu einer ausgiebigen Erkundungstour der „Serenissima“ mit all ihren Prachtbauten aufbrechen können.
Tag 7: Abreise
Individuelle Abreise oder Möglichkeit zur Verlängerung.
Standard | ||
---|---|---|
Paket | siehe Kalender |
Es wird empfohlen, eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen. Die Preise sind gültig vorbehaltlich Änderungen im Angebot, Druck- oder Rechenfehlern.
Preis pro Nacht im Doppelzimmer mit Frühstück | Innsbruck | 66 € | |
Aufpreis Einzelzimmer pro Nacht | Innsbruck | 28 € | |
Preis pro Nacht im Doppelzimmer mit Frühstück | Venedig | 89 € | |
Aufpreis Einzelzimmer pro Nacht | Venedig | 39 € |
Es wird empfohlen, eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen. Die Preise sind gültig vorbehaltlich Änderungen im Angebot, Druck- oder Rechenfehlern.
Elektro-Leihrad inkl. Rücktransport Venedig-Innsbruck 7,6 | 229 € | |
Leihrad TOP (Unisex) inkl. Rücktransfer Venedig-Innsbruck 7,6 | 159 € | |
Leihrad TOP (Herren) inkl. Rücktransfer Venedig-Innsbruck 7,6 | 159 € |
Es wird empfohlen, eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen. Die Preise sind gültig vorbehaltlich Änderungen im Angebot, Druck- oder Rechenfehlern.
Rücktransfer pro Person | 164 € |
Es wird empfohlen, eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen. Die Preise sind gültig vorbehaltlich Änderungen im Angebot, Druck- oder Rechenfehlern.
Mit dem Auto: Von Norden über die Autobahn A9, von Süden über die Brennerautobahn A22, nach Innsbruck.
Mit der Eisenbahn: Innsbruck Hauptbahnhof. Fahrpläne auf: www.deutschebahn.de, www.oebb.at, www.trenitalia.com
Mit dem Flugzeug: Low Cost Flüge zum Flughafen München, Innsbruck, Treviso oder Venedig Marco Polo. Auf Anfrage organisieren wir Transfers vom Flughafen zum Startpunkt der Tour.
Ausgewählte Hotels der 3** und 4*** Kategorie.
Achtung: Kurtaxe soweit fällig, vor Ort zu bezahlen!
Gute Zugverbindungen von Venedig/Festland (Mestre Venedig) nach Innsbruck. Fahrpläne auf: www.deutschebahn.de , www.oebb.at , www.trenitalia.com.
Auf Anfrage bieten wir einen Rücktransfer von Venedig Festland/Mestre nach Innsbruck zum Preis von €164,00 pro Person + € 39 pro eigenes Rad an (mind. 4 Personen).
• Leihrad TOP (Unisex Modell - Herrenmodell auf Anfrage)
• E-Bike (Unisex Modell, 500 Watt Batterie)
Es ist möglich eine Leihrad-Absicherung abzuschließen. Preis ist € 49/ pro TOP-Bike / E- Bike / Mountainbike. Weitere Informationen finden Sie in unseren AGB.
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Reiseversicherung.
Informationen zur Tour
- Dauer 7 Tage
- Mindestalter Ab 16 Jahren
- Schwierigkeit Media
- Länge 340 - 350 km