fbpx

Trekking: Rundtour der Friauler Dolomiten

Friaul-Julisch Venetien - IT
  • Ab 715 €
  • Urlaubsart Wandern
  • Dauer 7 Tage
  • Schwierigkeit Einfach

Für alle, die das echte, unverfälschte Berggefühl abseits der Massen suchen, bietet der Naturpark der Friauler Dolomiten ein einmaliges Erlebnis: eine Rundwanderung von Hütte zu Hütte durch einige der
wildesten und eindrucksvollsten Täler der Ostalpen. Seit 2009 ist dieses außergewöhnliche Gebiet als UNESCO-Weltnaturerbe anerkannt.

Hinweise: Bringen Sie einen Schlafsackbezug oder Schlafsack, ein Kissenbezug und Hausschuhe mit. Für diese Hüttenwanderung ist eine gute körperliche Fitness erforderlich, um an einem Tag 1.000 Meter
Höhenunterschied zu überwinden, während Sie Ihren Rucksack tragen. Die vorgeschlagene Route erfordert keine Alpin- oder Klettersteigausrüstung, jedoch sollten Sie sich auf geröllige Wege und enge, schwierige Pfade sicher bewegen können (es gibt jedoch auch einfachere Varianten).

Enthaltene und nicht enthaltene Leistungen

  • Übernachtung in Hotels der 3*** Kategorie, Berghütten und Almhütten (Schlafsaal oder kleines Zimmer mit Gemeinschaftsbad)

  • Abendessen

  • Anreise zum Startpunkt der Tour

  • Rückfahrt am Ende der Tour

  • Getränke, Kurtaxe und alle Extras

  • Mittagessen

  • Nicht genannte Eintritte

  • Reiseversicherung

  • Alles nicht ausdrücklich unter dem Punkt „Inkludierte Leistungen“ genannte

Tag 1: Forni di Sopra

Individuelle Anreise nach Forni di Sopra. Check-in im Hotel, Abendessen und Übernachtung.

Tag 2: Forni di Sopra - Rifugio Giaf

(Ausstieg ca. 370 m; ca. 4 km; ca. 1 Std.)

Nach dem Frühstück beginnt der Aufstieg zum Rifugio Giaf. Ein bequemer Maultierpfad führt in Kombination mit einem Wanderweg in etwa einer Stunde zur ersten Hütte. Abendessen und Übernachtung in der Berghütte.

Tag 3: Rifugio Giaf - Rifugio Flaiban Pacherini

(Anstieg ca. +1.000 m; ca. 12 km; ca. 6 Std.)

Nach dem Frühstück startet die Etappe zum Rifugio Flaiban-Pacherini über den bezaubernden Truoi dai Sclops, den „Enzianpfad“. Dieser beeindruckende Weg führt durch abwechslungsreiche Landschaften mit atemberaubenden Ausblicken, über die Forcella Urtisiel, die weite Hochebene mit der Casera Valmenon sowie die Übergänge Forcella Brica und Forcella dell’Inferno, bevor es hinunter ins obere Val di Suola geht. Höhenunterschied im Aufstieg: 1.000 m; Gehzeit: ca. 6 Stunden; Schwierigkeit: Mittel (E). Wegweiser: CAI Nr. 361 (bis Valmenon), Nr. 369 (bis Passo del Mus), Nr. 362. Abendessen und Übernachtung im Rifugio Flaiban-Pacherini.

Tag 4: Rifugio Flaiban Pacherini - Rifugio Pordenone

(Anstieg ca. +800 m; ca. 8 km; ca. 5-6 Std.)

Nach dem Frühstück geht es vom Rifugio zum Passo di Suola, über die Forcella Rua Alta und die Forcella Pramaggiore. (Optional: Aufstieg zum Gipfel des Monte Pramaggiore, 2.478 m – der höchste und aussichtsreichste Gipfel der Gruppe). Abstieg durch das idyllische Val dell’Inferno und das Val Postegae zum Rifugio Pordenone. Höhenunterschied im Aufstieg: 800 m; Gehzeit: 5–6 Std; Schwierigkeit: EE (für geübte Bergwanderer; zur Besteigung des Gipfels kurze Kletterstellen im I. Grad). Wegweiser: CAI 363, 366, 362. Alternative Route: Aufstieg zum Passo del Mus und direkter Abstieg zum Rifugio Pordenone über Val di Guerra und Val Postegae. Höhenunterschied im Aufstieg: 500 m; Gehzeit: 4 Stunden; Schwierigkeit: E (mittelschwer). Wegweiser: CAI 362. Abendessen und Übernachtung im Rifugio Pordenone.

Tag 5: Rifugio Pordenone - Rifugio Padova

(Anstieg. ca. +1100 m; ca. 10 km; ca. 5 Std.)

Nach dem Frühstück startet die Etappe zum Rifugio Padova über die berühmte Val Montanaia zur Forcella Montanaia, direkt unterhalb des außergewöhnlichen Campanile di Val Montanaia, dem „Schrei aus Stein“, bekannt bei Alpinisten in ganz Europa. Die Route ist anstrengend, aber landschaftlich spektakulär. Nach der Scharte erfolgt der Abstieg durch das Val d’Arade zur großen Wiese beim Rifugio Padova. Höhenunterschied im Aufstieg: 1.100 m; Gehzeit: ca. 5 Stunden; Schwierigkeit: EE (für geübte Bergwanderer). Wegweiser: CAI 353 (bis ins Val d’Arade), dann 342 und 346. Alternative Route: Wer den steilen Abstieg von der Forcella Montanaia vermeiden möchte, kann über das Val Monfalcon di Cimoliana aufsteigen und über die Forcella Monfalcon di Forni ins Val d’Arade absteigen – allerdings ohne die eindrucksvolle Nähe zum Campanile. Wegweiser: CAI 349. Abendessen und Übernachtung im Rifugio Padova.

Tag 6: Rifugio Padova - Rifugio - Giaf - Forni di Sopra

(Anstieg +1100 m; ca. 8 km; ca. 6 Std.)

Nach dem Frühstück beginnt die spektakuläre Etappe ins Herz der Monfalconi-Gruppe, mit der Überquerung zweier hoher Scharten: Forcella Monfalcon di Forni und Forcella del Cason. Der Weg führt durch ein beeindruckendes Fels-Amphitheater, in dem die rote Metallhütte Bivacco Marchi-Granzotto einsam thront. Höhenunterschied im Aufstieg: 1.100 m; Gehzeit: ca. 6 Stunden; Schwierigkeit: EE (für erfahrene Bergwanderer). Wegweiser: CAI 342. Alternative Route: (Empfohlen für alle, die bereits am Vortag über die Forcella Monfalcon di Forni gegangen sind.) Gemütlicher Aufstieg zur Forcella Scodavacca in einer herrlichen Dolomitenlandschaft, dann direkter Abstieg zum Rifugio Giaf. Von dort geht es weiter nach Forni di Sopra, Ankunft am frühen Nachmittag. Check-in im Hotel, Abendessen und Übernachtung.

Tag 7: Abreise

Nach dem Frühstück, Abreise in die jeweiligen Heimatorte.

01
00
Standard
Paket siehe Kalender

Es wird empfohlen, eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen. Die Preise sind gültig vorbehaltlich Änderungen im Angebot, Druck- oder Rechenfehlern.

Verfügbar - Ankunft möglich
Nicht Verfügbar
Verfügbar ab 6 Personen und bei Anfrage
Es wird empfohlen, eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen. Der angegebene Preis gilt unter dem Vorbehalt von Änderungen, Druck- oder Rechenfehlern.

Mit dem Flugzeug (Flughafen Treviso, Trieste oder Venezia).
Mit dem Zug (Bahnhof Calalzo oder Carnia).
Mit dem Auto direkt nach Forni di Sopra.

Hotels der 3*** Kategorie, Berghütten und Almhütten (Schlafsaal oder kleines Zimmer mit Gemeinschaftsbad)

Achtung: Kurtaxe, soweit fällig, vor Ort zu bezahlen!

Parkplatz beim Anreisehotel; Reservierung bei Buchung nicht möglich; Zahlung vor Ort.

Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Reiseversicherung.

Informationen zur Tour

  • Dauer 7 Tage
  • Schwierigkeit Einfach